MenschenReportagenSeeland

Wie ein paar Jungs eines der höchsten Feuer der Schweiz bauen

In Seedorf hält eine Gruppe junger Männer eine Tradition am Leben: Sie stellen das 1.-August-Feuer. Ein aussergewöhnliches: Herzstück ist der 22 Meter hohe «Mittelstürmer».


Nicolas Geissbühler

29.07.2025, 18:30

Samstagmittag in Grissenberg, einem Weiler von Seedorf. Es hat geregnet, aber der nasse Asphalt wird langsam von der Sonne getrocknet. Vor einem der stattlichen Bauernhäuser steht eine Gruppe junger Männer in Arbeitskleidung um einen Pick-Up herum. Die Stimmung ist gut und locker, es wird gewitzelt.

Es ist der Nachwuchs des Dorfs und er hält eine Tradition am Leben: Er stellt das 1.-August-Feuer. Dies ist aber in Grissenberg nicht einfach ein Scheiterhaufen, sondern schon fast ein Kunstwerk. Es hat die Form eines Zuckerhuts, mit einem Durchmesser von nur zehn bis zwölf Metern, dafür einer Höhe von 22 Metern. Das Herzstück ist eine 24-Meter-Tanne, die vergraben wird und an die dann andere, kleinere Bäume angelehnt werden.

Bilder des Grissenberg-Feuers aus vergangenen Jahren. zvg

Der sogenannte «Mittelstürmer». Woher der Name genau kommt, weiss heute niemand mehr, er habe sich «einfach so durchgesetzt». Genau diesen wollen die Jungs an diesem Samstag fällen und dann auf einem Feld wieder stellen. Sie haben vor zwei Jahren einen Verein gegründet, um rechtlich besser abgesichert zu sein. Die «Houzerbuebä Grissenberg».

Fahrzeugtross in den Wald

Der Kassier des Vereins Yanik Schori sammelt die Truppe um sich und instruiert ein letztes Mal. Es ist der Hof seiner Familie, vor dem man sich trifft. Sein Vater führt den Bio-Hof, Schori hilft nebenberuflich, arbeitet sonst an der Hafl (Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften) in Zollikofen. Am Morgen haben er und seine Jungs bereits in den Wäldern einen geeigneten Baum gesucht – und gefunden. Dieser wird nun gefällt. Es verteilen sich alle auf ein paar Fahrzeuge, eines davon ein Traktor mit einem riesigen Anhänger, über Feldwege geht es in den Wald.

Über Feldwege… Nik Egger
…in den Wald, wo die Tannen dicht an dicht stehen. Nik Egger

«Unsere Väter und Grossväter haben das Feuer lange gestellt», erklärt Schori, während er sich Schutzausrüstung und Helm anzieht. Seit über 50 Jahren gebe es das Grissenberg-Feuer, vor ein paar Jahren habe dann seine Generation übernommen. Schori geht mit Motorsäge zum Baum, den sie am Vormittag ausgesucht haben. Mit geübten Handgriffen macht sich der gelernte Geomatiker ans Werk, die anderen schauen gespannt zu.

Yanik Schori macht sich bereit. Nik Egger
Der ausgewählte Baum muss hoch, schlank und möglichst gerade sein. Nik Egger
Schori sägt den Baum mit geübten Griffen um. Nik Egger
Die Krone bleibt aber in Ästen von anderen Bäumen hängen. Nik Egger
Er löst sich aber immer mehr. Nik Egger

Bald fällt der Baum, bleibt aber im Geäst hängen. Die Anspannung ist spürbar, denn wenn der Baum an der falschen Stelle bricht, muss ein anderer gefällt werden. Mit etwas rütteln kann er dann doch zu Fall gebracht werden. Und sofort rennen alle los, um zu sehen, ob der Stamm in einem Stück bleibt. Zunächst schaut alles gut aus, man freut sich schon.

Mit vereinten Kräften wird am Baum gerüttelt… Nik Egger
…bis dieser schliesslich fällt. Nik Egger
Nun hoffen alle, dass er nicht gebrochen ist. Nik Egger
Erst schaut alles gut aus. Nik Egger
Der Baum wird vermessen und etwas zurechgesägt. Nik Egger

Doch dann die Ernüchterung: Beim ersten Hochheben wird klar: Der Stamm ist etwa fünf Meter unter der Spitze gebrochen. Die Truppe berät sich kurz, entscheidet aber schnell, dass man das flicken kann. Der Baum wird also notversorgt und erhält eine Schiene aus einem Stück Stamm.

Der Baum muss notversorgt werden. Nik Egger
Ratlose Blicke bei der Bruchstelle. Nik Egger
Der Bruch ist nicht weiter tragisch. Nik Egger
Bald ist er eingeschient. Nik Egger
Für den Transport reicht dies, danach gibt es eine schlankere Schiene. Nik Egger

Wie per Knopfdruck gerufen fährt ein Teleskoplader – ein geländetauglicher Gabelstapler mit ausfahrbarem Arm – über einen Forstweg durch den Wald. Doch erst muss der Stamm aus dem Dickicht getragen werden. Alle packen an und mit vereinten Kräften wird der Baum angehoben und auf den Waldweg gelegt. Überall ist schweres Schnaufen zu hören.

Weshalb überhaupt der Aufwand? «Es ist faszinierend, etwas so Gewaltiges zu erstellen», sagt Schori. Man sehe jeden Abend den Fortschritt, für den man hart gearbeitet hat. Und das alles mit guten Freunden.

Mit vereinten Kräften wird der Baum aus dem Wald auf den Weg getragen. Nik Egger
Da kommt Hilfe durch den Wald (über einen Forstweg). Nik Egger

Nun kommen Lader und Traktor zum Einsatz. Vorne wird der Baum auf den Anhänger gehoben und im hinteren Teil hebt ihn der Lader mit dem ausfahrbaren Arm an. So fahren die beiden Fahrzeuge los.

Der Baum wird für den Transport aufgeladen. Nik Egger
Alle der rund zehn anwesenden Männer sind gefordert. Nik Egger
Und los geht es an den Standort des Feuers am 1. August. Nik Egger

Die mitgefahrenen Autos fahren auf anderem Weg aus dem Wald heraus, um vor dem Tross Verkehrsdienst zu machen oder ihn um komplizierte Kurven zu lotsen.

Ein spezielles Gespann fährt über die Seedorfer Felder. Nik Egger
Auf der Hauptstrasse braucht es einen Verkehrsdienst – und jemanden, der das über 30 Meter lange Gespann um die Kurven lotst. Nik Egger

Alles ist sehr eingespielt, man kennt sich gut. «Wir sind praktisch alle zusammen in der Regiofeuerwehr Aarberg», sagt Schori. Er selbst ist stellvertretender Chef Ausbildung. Das sei optimal, denn sie seien sich so der Risiken des Feuers bewusst und wüssten im Notfall, was zu tun wäre. «Am 1. August haben wir immer zwei Schläuche bereit. Wir gehen kein Risiko ein und warten bei zu starkem Wind lieber eine Stunde», so Schori.

Der «Mittelstürmer» wird herausgeputzt

Der Transportzug fährt auf ein Stoppelfeld, wo bereits ein Loch gegraben worden ist. Der Baum wird abgeladen und der Feinschliff steht an. Der «Mittelstürmer» wird sozusagen schön gemacht. Konkret wird er nochmals sauber entastet und ganz oben unter dem First entrindet. An der Bruchstelle bekommt er eine elegantere Schiene.

 

Auf dem Feld gibts noch einen Feinschliff. Nik Egger
Etwa eine elegantere Schiene an der Bruchstelle. Nik Egger
Das Loch ist bereits gegraben. Nik Egger

Ausserdem wird der Stamm nochmals gemessen und etwas gekürzt. Denn zu hoch soll er auch nicht sein. Sonst müssten die anderen, etwas kürzeren Bäume, die angestellt werden und das eigentliche Feuer bilden, dann dementsprechend auch länger sein. Damit diese auch halten, werden an zwei Stellen Latten als Querstreben angeschraubt.

Unter die Spitze wird eine Schweizer Fahne angebracht – mit Abreiss-Funktion, die auch gleich getestet wird. «Wir wollen ja nicht, dass die Schweizer Fahne verbrennt», sagt Schori. Sie wird vor dem Anzünden am 1. August entfernt.

Zum Schluss wird noch eine Schweizer Fahne an den Spitz angebracht. Nik Egger
Diese wird vor dem Anzünden des Feuers heruntergerissen. Nik Egger

Nun wird der Baum mit dem Teleskoplader wieder aufgerichtet und somit zum «Mittelstürmer». Schori sägt Keile aus dem Stamm zurecht und schlägt diese ein. Der Stamm hält, als der Lader zurücksetzt, man klatscht ab, es gibt einen Schnupf auf dem Feld.

Der grosse Moment: Nik Egger
Der «Mittelstürmer» wird gestellt. Nik Egger
Die Lattenkreuze helfen, den Rest des Feuers aufzuschichten und anzustellen. Nik Egger
Langsam wird der 22 Meter hohe Baum aufgerichtet. Nik Egger

In den nächsten Tagen wird noch kräftig weitergearbeitet. Wohl um die 100 Kubikmeter Holz müssen die jungen Männer noch sammeln, dazu Festzelte, Tische und Bänke aufstellen, damit am 1. August die Bundesfeier der Gemeinde Seedorf steigen kann. Vor ein paar Jahren hat man einen Deal gemacht, dass die Gemeinde am Grissenberg-Feuer teilnehmen kann. Die «Houzerbuebä» erhalten dafür einen kleinen Pauschalbetrag. Doch jetzt ist erstmals Zeit für ein gemeinsames, kühles Bier im Schatten.

Der «Mittelstürmer» steht. Nik Egger
Fusszeile Icon

Nicolas Geissbühler

Mehr Artikel
Datenschutzbestimmungen

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.